Karatefilme fallen fast immer in die Filmkategorie der Martial Arts-Filme. Neuester Teil im Bereich dieser Filme ist das Werk iJiu Jitsu/i mit Nicolas
Karatefilme fallen fast immer in die Filmkategorie der Martial Arts-Filme. Neuester Teil im Bereich dieser Filme ist das Werk iJiu Jitsu/i mit Nicolas
Die Farbe des Gürtels eines Karatesportlers zeigt seine ungefähre Stärke an. Damit ist sein Trainingserfolg gemeint, der in verschiedenen Prüfungen na
Insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren hatte das Karate in Deutschland einen schlechten Ruf. Martial Arts-Techniken und Kampfsport allgemein gal
Stuntmen müssen in ihrem Beruf viele Herausforderungen meistern. Karatefilme stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Obwohl es hier meist ke
Ob ein Film nun ein Karatefilm ist oder sich irgendeiner anderen Kampfsportart widmet, ist oft nebensächlich. Die Frage ist immer, ob der Film auf rei
Als Dachorganisation der Karateschulen und Vereine in Deutschland fungiert seit vielen Jahren der Deutschen Karate Verband, dessen Bundesgeschäftsstel
Am 3. August 2016 beschloss das Internationale Olympische Komitee, dass Karate bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio im Jahr 2020 als dritte asiatische Kampfsportart in das Programm bei den Olympischen Spielen aufgenommen wird. Dabei war Karate bereits im Jahre 2018, im Rahmen der Olympischen Jugend-Sommerspiele erstmals mit von der Partie. 2020 werden bei den OlympischenRead more
Karate in einem Verein zu lernen und zu trainieren gewinnt auch in Deutschland stetig an Popularität. Bereits ab einem Alter von drei Jahren können Ju
Karate ist weit mehr als eine bloße Kampfsportart. Es ist auch Lebensschule und ein Wertesystem, mit klaren Regeln und einer Etikette, an die sich alle Karatekas halten. Wichtiges Element dieser Etikette ist der Respekt, gegenüber dem Sensei (Lehrer), dem Senpai (Älterer) und dem Kohai (Jüngeren), aber auch gegenüber dem Dōjō (Trainingsraum). Viele dieser Regeln undRead more
Die World Karate Federation ist ein weltweiter Dachverband nationaler Karate-Verbände. Er entstand im Jahr 1993 aus der Fusion mehrerer Vereinigungen,